Holzerei

Holzerei
Holz:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. holz, niederl. hout, engl. holt, schwed. hult gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. griech. kládos »Ast; Zweig; Trieb« und russ. koloda »Balken; Block; Baumstamm«, zu der Wurzelform *keld- »schlagen, hauen, brechen, spalten«. Zu der unerweiterten idg. Wurzel *kel- – daneben *skel- »hauen, spalten, schneiden« (vgl. Schild) – stellen sich z. B. griech. kláein »‹ab›brechen«, klēros »Holzstückchen oder Scherbe als Los« ( Klerus) und lat. *-cellere in per-cellere »zu Boden schlagen, zerschmettern«, calamitas »Schaden« ( Kalamität). – Im Nhd. ist »Holz« im Wesentlichen Stoffbezeichnung, während im Engl. und in den nord. Sprachen die Bedeutung »Gehölz, Wäldchen« bewahrt ist.
Diese Bedeutung hat im Dt. die Kollektivbildung Gehölz (mhd. gehülze). Das Wort »Holz« spielt auch in der Namengebung eine Rolle, beachte z. B. die Ländernamen »Holland« und »Holstein«. – Abl.: holzen (mhd. holzen, hülzen »Holz fällen und aus dem Walde schaffen«; seit dem Anfang des 19. Jh.s, zunächst studentensprachlich, dann ugs. für »prügeln«, in der Fußballersprache »roh spielen«; beachte auch abholzen); Holzer (mhd. holzer »Holzhauer«; heute in der Fußballersprache »roher Spieler«); Holzerei (19. Jh.; zunächst »Prügelei«, heute in der Fußballersprache »rohes Spiel«); hölzern (mhd. hulzerīn, holzīn »von Holz«); holzig (16. Jh.); Holzung (mhd. holzunge »Holzschlag«). Zus.: Holzapfel (mhd. holzapfel »wilder, d. h. im Walde wachsender Apfel«; heute als »holziger Apfel« verstanden); Holzschnitt (18. Jh.; das Wort bezeichnete zunächst das in eine Holzplatte eingeschnittene Bild, dann den Abdruck davon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzerei — Holzerei,die:1.⇨Schlägerei–2.⇨Regelwidrigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Holzerei — Hol|ze|rei 〈f. 18; unz.〉 1. 〈Sp., bes. Fußb.〉 rohes, regelwidriges Spiel 2. 〈Mus.〉 falsches Spielen [zu holzen „roh spielen“] * * * Hol|ze|rei, die; , en: a) (bes. Fußballjargon) hartes, unfaires, wenig sportliches Spiel; b) Prügelei. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Holzerei — Holzereif 1.Schlägerei⇨holzen1.1800ff. 2.unfaireSpielweiseeinesFußballspielers;wildes,ungezügeltes(regelwidriges)Fußballspielen.⇨holzen2.Sportl1920ff. 3.Gefecht.Sold1939ff. 4.rüderWortwechsel1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Holzerei — Hol|ze|rei (umgangssprachlich für Prügelei; Sport rohes Spiel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlägerei — Balgerei, Handgemenge, Prügelei, Rauferei; (ugs.): Gerangel, Keilerei, Klopperei, Rangelei; (ugs. abwertend): Hauerei; (veraltend): Holzerei. * * * Schlägerei,die:Prügelei·Handgemenge·Tätlichkeiten♦umg:Holzerei(landsch)♦salopp:Keilerei;auch⇨Raufer… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der fröhliche Weinberg — in Nackenheim Der fröhliche Weinberg ist ein von Carl Zuckmayer verfasstes Lustspiel, das am 22. Dezember 1925 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin uraufgeführt wurde, nachdem es zunächst im Herbst 1925 von sämtlichen Berliner Bühnen abgelehnt …   Deutsch Wikipedia

  • Prügelei — Balgerei, Rauferei, Schlägerei; (ugs.): Gerangel, Keilerei, Klopperei, Rangelei; (ugs. abwertend): Hauerei; (veraltend): Holzerei. * * * Prügelei,die:⇨Schlägerei Prügelei→Schlägerei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Balgerei — Prügelei, Rauferei, Schlägerei; (ugs.): Gerangel, Keilerei, Klopperei, Rangelei; (ugs. abwertend): Hauerei; (veraltend): Holzerei. * * * Balgerei,die:⇨Rauferei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rauferei — Balgerei, Prügelei, Schlägerei; (ugs.): Gerangel, Keilerei, Klopperei, Rangelei; (ugs. abwertend): Hauerei; (veraltend): Holzerei. * * * Rauferei,die:Handgemenge·Balgerei·Rangelei·Gerangel♦umg:Geraufe·Gebalge·Katzbalgerei;auch⇨Schlägerei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Regelwidrigkeit — Regelwidrigkeit,die:Regelverstoß·Verstoß;Foul·Unsauberkeit(Sport)♦salopp:+Holzerei(bes.Fußball) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”